Eiskalt erfrischt: Warum eine Eiswürfelmaschine in keinem Haushalt fehlen sollte
Gerade an heißen Sommertagen gibt es kaum etwas Schöneres als ein erfrischendes Getränk mit kristallklaren Eiswürfeln. Ob für Cocktails, Eiskaffee oder selbstgemachte Limonade, Eiswürfel sind nicht nur angenehm kühlend, sondern auch ein echter Blickfang im Glas. Doch wer möchte schon ständig Eiswürfelbeutel kaufen oder mit umständlichen Eiswürfelformen hantieren? Hier kommt die Eiswürfelmaschine ins Spiel. Ein Eiswürfelmacher sorgt nicht nur für eine stete Versorgung mit frischen Eiswürfeln, sondern spart auf Dauer Zeit, Geld und Nerven.
In diesem Blog erfährst du, warum eine Eiswürfelmaschine eine lohnenswerte Anschaffung ist, welche Fragen rund um Hygiene, Stromverbrauch und Wasserqualität aufkommen, und bekommst obendrein kreative Rezeptideen mit passenden Küchengeräten vorgestellt.
Ist eine Eiswürfelmaschine sinnvoll?
Die klare Antwort lautet: Ja! Eine Eiswürfelmaschine ist besonders für Haushalte sinnvoll, in denen regelmäßig kühle Getränke genossen oder Gäste bewirtet werden. Auch für Familien, Hobby-Barkeeper oder Outdoor-Fans bietet ein Eiswürfelmacher echte Vorteile:
- Schnelligkeit: Viele Geräte produzieren in wenigen Minuten die ersten Eiswürfel.
- Komfort: Kein Vorkühlen oder Einfrieren nötig.
- Menge: Große Maschinen liefern bis zu 12-15 kg Eis pro Tag.
- Vielfalt: Unterschiedliche Eiswürfelformen möglich (z. B. Hohlkegel, Crushed Ice, Bullet Ice).
Ob für die nächste Gartenparty, den Kaffeegenuss am Morgen oder als cooles Extra im Homeoffice, mit einem Eiswürfelmacher hast du jederzeit Zugriff auf frische Eiswürfel.
Können in Eiswürfeln Bakterien sein?
Ja, theoretisch können sich in Eiswürfeln Bakterien oder Keime bilden, wenn die Maschine nicht regelmäßig gereinigt wird oder das Wasser von schlechter Qualität ist. Hygienisch arbeitende Maschinen sowie regelmäßige Reinigung beugen dem aber effektiv vor. Wichtig ist:
- Verwende frisches Trinkwasser (am besten gefiltert).
- Reinige die Maschine laut Herstellerangaben (siehe unten).
- Lasse keine Eiswürfel über Tage in der Maschine liegen.
Moderne Eiswürfelmaschinen besitzen zudem antibakterielle Komponenten oder Reinigungsfunktionen.

Wie hoch sind die Stromkosten einer Eiswürfelmaschine?
Die Stromkosten hängen stark vom Modell und der Laufzeit ab. Eine typische Eiswürfelmaschine mit ca. 120 Watt Leistung verbraucht im Dauerbetrieb etwa 2,88 kWh pro Tag.
Beispielrechnung:
- 120 Watt x 24 Stunden = 2,88 kWh
- Bei 30 Cent pro kWh: 2,88 x 0,30 € = 0,86 € pro Tag
- Im Monat bei täglichem Betrieb: ca. 26 €
Beispielrechnung:
- 120 Watt x 24 Stunden = 2,88 kWh
- Bei 30 Cent pro kWh: 2,88 x 0,30 € = 0,86 € pro Tag
- Im Monat bei täglichem Betrieb: ca. 26 €
Tipp: Schalte die Maschine aus, wenn kein Bedarf besteht.
Kann ich Leitungswasser in meiner Eiswürfelmaschine verwenden?
Ja, Leitungswasser ist in den meisten Regionen Deutschlands bedenkenlos verwendbar. Allerdings solltest du auf folgende Punkte achten:
- Gute Wasserqualität (nicht zu kalkhaltig)
- Kein abgestandenes Wasser verwenden
- Optional: Wasserfilter nutzen bei härterem Wasser oder unsicherer Leitung
Gefiltertes Wasser führt oft zu klareren Eiswürfeln und schont die Maschine.
Wie oft sollte ich meine Eiswürfelmaschine reinigen?
Eine regelmäßige Reinigung ist essenziell für Geschmack und Hygiene:
- Nach jeder Nutzung: Wasser entleeren, ausspülen
- Wöchentlich: Gründliche Reinigung mit Essig-Wasser oder speziellen Reinigungsmitteln
- Monatlich: Alle beweglichen Teile, Wassertank und Eisschaufel desinfizieren
Fazit
Eine Eiswürfelmaschine ist nicht nur ein luxuriöser Zusatz für heiße Tage, sondern ein praktischer Helfer für viele Gelegenheiten. Sie bietet Komfort, hygienisch saubere Eiswürfel auf Knopfdruck und ergänzt jede Küche auf smarte Weise. In Kombination mit weiteren Küchengeräten wie Milchaufschäumer, Püri erstab oder Entsafter kannst du ganz neue Genussmomente schaffen. Lass dich von den folgenden Rezeptideen inspirieren!
Rezepte mit der Eiswürfelmaschine

Cremiger Vanille-Eiskaffee mit Milchschaum
Erfrischender Koffeinkick für heiße Tage
Zutaten:
- 1 Tasse starker Kaffee oder Espresso, abgekühlt
- 4–6 Eiswürfel aus der Eiswürfelmaschine
- 150 ml Milch (oder Pflanzendrink)
- 1 TL Vanillesirup oder Vanillezucker
- Optional: Zimt oder Kakaopulver zum Garnieren
Zubereitung:
- Kaffee aufbrühen und abkühlen lassen.
- Milch mit dem Duronic MF500 Milchaufschäumer aufschäumen (kalt oder warm).
- Eiswürfel in ein Glas geben, Kaffee darübergießen.
- Mit Vanillesirup abschmecken, Milchschaum daraufgeben.
- Mit Zimt oder Kakao bestäuben – genießen!
Tipp: Der Duronic MF500 Milchaufschäumer eignet sich perfekt für cremigen, feinporigen Milchschaum. Dank seiner Kalt- und Warmfunktion ist er ideal für sommerliche Eiskaffee-Kreationen.
Frozen Berry Lemonade
Fruchtig, frisch und voll Vitamine
Zutaten:
- 1 Handvoll TK-Beeren (z. B. Himbeeren, Erdbeeren, Blaubeeren)
- Saft von 1 Zitrone
- 1–2 TL Agavendicksaft oder Honig
- 4–6 Eiswürfel aus der Eiswürfelmaschine
- Mineralwasser zum Auffüllen
Zubereitung:
- Beeren mit Zitronensaft und Agavendicksaft im Duronic HB35 Pürierstab fein pürieren.
- Glas mit Eiswürfeln füllen, Beerenpüree darübergeben.
- Mit sprudelndem Wasser auffüllen und leicht umrühren.
Tipp: Der Duronic HB35 Stabmixer ist ideal für Fruchtpürees und Smoothies. Der Mixer ist leistungsstark, handlich und leicht zu reinigen.
Virgin Mojito (alkoholfrei)
Erfrischend und belebend, ganz ohne Alkohol
Zutaten:
- Frische Minzblätter (ca. 10 Stück)Saft von 1 Limette (mit dem Duronic JE407 Entsafter frisch gepresst)
- 2 TL brauner Zucker
- 5–7 Eiswürfel aus der Eiswürfelmaschine
- Mineralwasser zum Auffüllen
Zubereitung:
- Minze und Zucker im Glas leicht zerdrücken.
- Limettensaft mit der Duronic JE407 Zitruspresse frisch entsaften.
- Eiswürfel hinzufügen und mit Sprudelwasser auffüllen.
- Umrühren, mit Minze garnieren und servieren.
Tipp: Die Duronic JE407 Zitronenpresse holt das Maximum aus Limetten, Zitronen und mehr heraus. Der Entsafter eignet sich ideal für frische Säfte und Cocktailbasen.