Dampfgarer: Die gesunde und schonende Art zu kochen
Der Dampfgarer erfreut sich immer größerer Beliebtheit in modernen Küchen. Doch was macht ihn so besonders? Mit einem Dampfgarer lassen sich Speisen besonders schonend zubereiten, da sie im heißen Wasserdampf garen, ohne direkt mit Wasser in Kontakt zu kommen. Dadurch bleiben wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Aromen besser erhalten als bei herkömmlichen Kochmethoden. Doch für wen lohnt sich ein Dampfgarer wirklich? Welche Vorteile bietet er? Und kann man ihn auch zum Erwärmen bereits gekochter Speisen nutzen? In diesem Artikel klären wir alle Fragen rund um den Dampfgarer und geben zwei leckere Rezepte zum Nachkochen.
Wann ist ein Dampfgarer sinnvoll?
Ein Dampfgarer ist besonders sinnvoll für Menschen, die Wert auf eine gesunde Ernährung legen. Da die Lebensmittel nicht ausgekocht werden, bleiben Nährstoffe und Geschmack weitgehend erhalten. Besonders für Familien mit Kindern, ernährungsbewusste Menschen oder Sportler ist der Dampfgarer eine hervorragende Wahl. Aber auch in der Gastronomie wird er oft eingesetzt, um große Mengen an Speisen gleichmäßig und ohne Geschmacksverlust zuzubereiten.
Darüber hinaus ist ein Dampfgarer ideal für alle, die wenig Fett beim Kochen verwenden möchten. Da die Speisen im Wasserdampf garen, benötigt man kein zusätzliches Öl oder Fett, was die Mahlzeiten kalorienärmer und gesünder macht. Auch für Vegetarier und Veganer ist ein Dampfgarer perfekt, da Gemüse, Kartoffeln und Tofu besonders schonend und aromatisch gegart werden können.
Welchen Zweck hat ein Dampfgarer?
Ein Dampfgarer dient dazu, Lebensmittel mithilfe von Wasserdampf zu garen. Dabei gibt es verschiedene Arten von Dampfgarern:
Elektrische Dampfgarer: Diese Standgeräte sind mit mehreren Ebenen ausgestattet und ermöglichen das gleichzeitige Garen verschiedener Speisen.
Einbau-Dampfgarer: Diese sind fest in die Küche integriert und bieten oft zusätzliche Funktionen wie eine Heißluft- oder Grillfunktion.
Bambus-Dampfgarer: Diese traditionelle asiatische Variante wird auf einen Topf mit kochendem Wasser gesetzt und ist ideal für die Zubereitung von Dim Sum oder Gemüse.
Der Hauptvorteil eines Dampfgarers ist, dass er die Lebensmittel besonders schonend zubereitet. Dadurch bleiben nicht nur die Nährstoffe erhalten, sondern auch die Farbe und der natürliche Geschmack der Zutaten.
Kann man einen Teller in den Dampfgarer stellen?
Ja, in vielen Dampfgarern ist es möglich, einen hitzebeständigen Teller oder eine Schüssel hineinzustellen. Das ist besonders praktisch, wenn man bereits gekochte Speisen aufwärmen oder empfindliche Lebensmittel wie Fisch schonend garen möchte. Wichtig ist jedoch, dass das Geschirr dampfdurchlässig ist oder der Wasserdampf ungehindert zirkulieren kann. Ideal sind Porzellan- oder Keramikteller, die für hohe Temperaturen ausgelegt sind.
Kann ich bereits gegarte Speisen im Dampfgarer erwärmen?
Ja, der Dampfgarer eignet sich hervorragend zum Erwärmen von bereits gekochten Speisen. Anders als in der Mikrowelle trocknen die Lebensmittel dabei nicht aus und behalten ihre ursprüngliche Feuchtigkeit. Besonders gut funktioniert das Aufwärmen von Reis, Gemüse, Fleisch oder Fisch. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt es sich, die Speisen in eine hitzebeständige Schale zu legen und für einige Minuten bei etwa 80–90°C zu dämpfen.
Zwei leckere Dampfgarer-Rezepte
Gedämpfter Lachs mit Zitronen-Dill-Sauce
Zutaten:
2 Lachsfilets
1 Zitrone
1 Bund Dill
1 Knoblauchzehe
100 ml Sahne
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Den Dampfgarer auf 90°C vorheizen.
Die Lachsfilets mit Salz und Pfeffer würzen und auf ein hitzebeständiges Geschirr legen.
Die Zitrone in dünne Scheiben schneiden und auf den Lachs legen.
Die Fischfilets für ca. 12–15 Minuten dämpfen.
In der Zwischenzeit die Sahne mit fein gehacktem Dill und Knoblauch in einem kleinen Topf erhitzen.
Den Lachs mit der Zitronen-Dill-Sauce servieren, dazu passt gedämpftes Gemüse oder Reis.
Gedämpftes Gemüse mit Kräuterbutter
Zutaten:
2 Karotten
1 Zucchini
1 rote Paprika
1 Brokkoli
50 g Butter
1 TL Kräutersalz
1 TL gehackte Petersilie
Zubereitung:
Das Gemüse waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Den Dampfgarer auf 100°C vorheizen.
Das Gemüse in den Garbehälter legen und für etwa 10–12 Minuten dämpfen.
Die Butter schmelzen und mit Kräutersalz und gehackter Petersilie vermischen.
Das gedämpfte Gemüse mit der Kräuterbutter vermengen und servieren.
Fazit
Ein Dampfgarer ist eine wertvolle Bereicherung für jede Küche, insbesondere für diejenigen, die gesunde, nährstoffreiche und aromatische Speisen genießen möchten. Ob Fisch, Gemüse oder Reis – mit einem Dampfgarer gelingt jedes Gericht auf schonende Weise. Zudem eignet er sich hervorragend zum Erwärmen bereits gekochter Speisen, ohne dass sie austrocknen oder an Geschmack verlieren. Wer einmal die Vorteile eines Dampfgarers entdeckt hat, wird ihn nicht mehr missen wollen!
Mit diesen praktischen Tipps und Rezepten steht dem gesunden Dampfgaren nichts mehr im Wege. Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!